Visit Bardolino

Öl

Das Native Olivenöl Extra Garda DOP

Ursprung

Das Klima und die morphologischen Eigenschaften des Gardasees sind seit der Antike bekannt.

Garda deputavit ad oleum‟ (Der Gardasee wird mit dem Olivenanbau identifiziert), schrieb 835 ein Abt des Klosters San Colombano di Bobbio.

Obwohl die alten Römer die Eigenschaften von Olivenöl bereits kannten und sehr schätzten, gewann dieses kostbare Produkt im Hochmittelalter an Bedeutung.

Ein Edikt aus dem Jahr 643 beweist die Aufmerksamkeit und den Schutz, die diesem Anbau vorbehalten waren. Es sah nämlich Geldstrafen für diejenigen vor, bei denen festgestellt wurde, dass sie Olivenbäume in den Seedörfern beschädigt hatten.

Insbesondere die Mönche trugen maßgeblich zur Entwicklung der Landwirtschaft am Gardasee bei. Nach dem Untergang des Römischen Reiches und den darauffolgenden Invasionen der Barbaren zeigten die Felder einen vernachlässigten Zustand.

Die Landwirtschaft erholte sich wieder, als sich die politischen Bedingungen unter der Führung der Langobarden stabilisierten. Gleichzeitig entwickelte sich die Anwesenheit der Mönche in dieser Zeit weiter. Ab den 8.-9. Jahrhunderten erlebte der Olivenbaumanbau dank der Besitzungen der Klöster von San Zeno di Verona und San Colombano di Bobbio einen deutlichen Anstieg.

Das Öl, das man aus den Früchten des Olivenbaums gewann, wurde nicht nur als Nahrungsmittel und Medikament, sondern auch für religiöse Riten verwendet.

Das Gardaseeöl zeichnete sich bereits zu dieser Zeit durch eine hohe Qualität aus, aber es wurde als Nahrungsmittel nur von einigen wenigen verzehrt, weil „4 – 6 kg Gardaseeöl so viel wert waren wie ein sehr großes Schwein‟.

Mönch von der Eremitage San Giorgio

In der Renaissance wurde der Anbau von Olivenbäumen jedoch durch ein Terrassensystem mit Seeblick neu organisiert, das bis heute die Landschaft prägt, die seit 1968 als „Riviera degli Ulivi‟ bekannt ist.

Der Bekanntheitsgrad des Gardaseeöls nahm immer mehr zu und 1997 erhielt es von der Europäischen Union die Anerkennung der geschützten Ursprungsbezeichnung. Heute gehört es zu den fünf größten italienischen Olivenanbaugebieten mit DOP.

Es gibt zahlreiche Ölmühlen entlang der verschiedenen Seeufer. Die Mönche der Eremitage San Giorgio produzieren auch ihr Öl dank des neun Hektar großen Olivenhains (wo sich auch jahrhundertealte Olivenbäume befinden), was noch einmal die alte Verbindung zwischen den Mönchen und diesem feinen Produkt bezeugt.

“ Ulivi del Garda tanto umani! Magri, svelti, con tronco diviso, senza mole, tutti respiro e attenzione, ariosi e ingegnosi, non superano di troppo la statura dell’uomo. Si lasciano cogliere una parte dei frutti dal braccio alzato” Gabriele d’Annunzio  

Gebiet und Olivenhaine

Das Native Olivenöl Extra Garda DOP wird in verschiedenen Gardaseegebieten hergestellt und ist je nach Seeproduktionsgebiet in „Bresciano‟, „Orientale‟ und „Trentino‟ unterteilt.

Der Olivenbaum (Olea europaea) wächst bekanntlich in den wärmsten und trockensten Mittelmeergebieten. Das ist nämlich eine Pflanze, die die Sonne liebt und nicht zu viel Wasser benötigt.

Die Olivenplantagen am Gardasee sind die nördlichsten der Welt. Dies ermöglicht das besondere Mikroklima am Gardasee, das durch den See selbst mediterran gemacht wird. Das milde Klima wird außerdem durch den Schutz der umliegenden Bergketten begünstigt.

Produktionsgebiete am Gardasee

Die Olivenbäume vom Gardasee sind daher Teil einer Realität an sich, einzigartig und eigenartig, und das beeinflusst auch die Eigenschaften des Öls Garda DOP: zart, fruchtig und mit außergewöhnlichen organoleptischen Eigenschaften.

Dieses Öl wird aus den häufigsten Olivenbaumsorten in diesen Gebieten gewonnen: Casaliva, Frantoio und Leccino.

Insbesondere Casaliva ist die autochthone Gardaseesorte.

Diese drei Olivenbaumsorten müssen zu mindestens 55% in den Olivenhainen vorhanden sein, während für die verbleibenden 45% (max) andere Sorten erlaubt sind.

Das Öl Garda DOP

Das Native Olivenöl Extra Garda DOP wird nur durch mechanische und physikalische Prozesse gewonnen, die zum Schutz der Qualitätsmerkmale der Früchte dienen. Das Produktionsverfahren beginnt mit der Olivenernte, die bis zum 15. Januar eines jeden Jahres stattfinden muss. Die verschiedenen Vorgänge zur Ölproduktion beginnen jedoch innerhalb von fünf Tagen nach der Olivenernte. Das Ergebnis ist ein Öl mit einem delikaten, angenehm fruchtigen Geschmack, einer leicht bitteren und würzigen Note sowie einem Süßmandel-Nachgeschmack. Die ausgewogenen Aromen sind frisches Gras, frische Kräuter, Heu und Artischocke. Es ist leicht und leicht verdaulich, das bekannteste Merkmal ist sein sehr geringer Säuregehalt. Das ist ein sehr vielseitiges Öl. Es passt nämlich perfekt zu jedem Gericht, von einfachen Salaten bis hin zu aufwändigeren Gerichten auf Fleisch- oder Fischbasis, es unterstreicht ihren Geschmack ohne ihn zu decken oder zu verändern. Um die hohe Qualität des Gardaseeöls und alle oben aufgeführten Eigenschaften zu gewährleisten, gibt es ein Schutzkonsortium mit entsprechender Produktspezifikation. Nur Hersteller, die diese Spezifikation einhalten, können das Etikett mit der Aufschrift „Garda DOP‟ aufkleben.

Das Schutzkonsortium für das Native Olivenöl Extra Garda DOP in Zahlen

1
OLIVENBAUER
1
MÜLLER
ABFÜLLER
1
ETIKETTE

Die Produktionsdisziplin legt neben den chemischen und organoleptischen Parametern die zulässigen Olivensorten, die Anmeldung der Olivenhaine, die Abgrenzung der Produktionsgebiete und die maximale Produktion pro Hektar fest.

Dann folgt eine Planung von Kontrollen, von einer organoleptischen Bewertung durch eine Gruppe von erfahrenen Ölverkostern und von Vermarktungsvorschriften.

Schließlich müssen die typischen Eigenschaften vom Öl Garda DOP nach dieser Produktionsdisziplin folgende sein:

Ölmuseum und Ölmühlen

Um das Wissen über dieses außergewöhnliche Produkt zu vertiefen, gibt es in Bardolino ein Museum, das dem Öl gewidmet ist.
Hier wird die Geschichte des Olivenbaumanbaus und aller Phasen der Olivenölproduktion erzählt.

Im Museum werden alte, einzigartige Werkzeuge, die vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts in den Mühlen eingesetzt wurden, wie eine beeindruckende Hebelpresse aus Eichenholz, sowie Mobiliar und Ausrüstung aus verschiedenen Epochen zur Schau gestellt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Museen.

Um die Hersteller, die Mitglieder des Schutzkonsortiums Garda DOP sind, kennenzulernen, besuchen Sie die Website www.oliogardadop.it

Alte Werkzeuge im Museum