Visit Bardolino

Die Orte des Glaubens

Alte Kirchen, Schatullen der Kunst

Die Verbreitung des Christentums

Auf dem heutigen Gebiet der Gemeinde Bardolino begann sich das Christentum wahrscheinlich zwischen dem 4. und 5. Jahrhundert zu verbreiten, und zwar während des Episkopats der Heiligen Zeno und Vigilio, damals Bischöfe von Verona bzw. Trient.

Der Prozess der Evangelisierung des Volkes war jedoch lang und wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie den Durchgang christianisierter Kaufleute und Soldaten, aber auch durch die Anwesenheit der Einsiedler, die sich auf dem Berg Monte Baldo niederließen.

Erst im frühen Mittelalter begann die kirchliche Autorität, die Kontrolle über das Gebiet zu übernehmen, das um die 9.-10. Jahrhunderte in Bezirke mit jeweils einer eigenen Pfarrei unterteilt wurde. Die Pfarrei war eine besondere Kirche unter der Führung eines Erzpriesters, des Pfarrers, der für einen bestimmten Bezirk geistlich zuständig war.

Altar der Kirche San Severo

Die Pfarreien waren für die Feier der Messe und der Sakramente vorgesehen. In ihrer Nähe befanden sich die Friedhofsbereiche. Genau aus diesem Grund wurden die Kirchen weit entfernt von den bewohnten Zentren gebaut.

Über das gesamte Gebiet verteilt waren auch andere Kirchen, Oratorien und Kapellen. Erst im 15. Jahrhundert standen die Kirchen in Bardolino und Calmasino nicht mehr unter der Kontrolle von ihren jeweiligen Pfarreien und verwandelten sich in unabhängige Pfarrgemeinden, daher mit ihrem eigenen Pfarrer und Taufbecken.

Zwischen Ende des 16. und 18. Jahrhunderts wurden auch einige private Oratorien in der Nähe oder innerhalb der Wohnhäuser von Adelsfamilien errichtet. Das war ein Zeichen ihres privilegierten sozialen Status oder ein Akt der Großzügigkeit zugunsten der Einheimischen. Einen Beweis dafür liefert das Oratorium Heiliger Franziskus von Assisi, das von einem Grafen auf seinem Grundstück in der Nähe von Calmasino erbaut wurde.

Kirche San Vito

Von den ältesten Kirchen, die hinter einigen Ruinen verborgen sind, sind nur noch wenige Spuren erhalten, wie die Überreste frühmittelalterlicher Plutei an den Wänden der Kirche S. Maria di Cisano oder die Krypta der Kirche San Severo und auch die ehemalige Klosterkapelle S. Zeno.

Das heutige Erscheinungsbild der Kirchen ist hauptsächlich auf die romanische Kunst zurückzuführen, die sich im 11. und 12. Jahrhundert entwickelte. 

In einigen Fällen sind die Gebäude auf den Überresten früherer Bauten entstanden, wie die Kirche San Severo.

Krypta der Kirche San Severo
Bardolino war von der Pfarrei Garda geistlich abhängig, die heutige Ortschaft Calmasino von der Pfarrei Lazise, während Cisano selbst Sitz einer Pfarrei (Pfarrei S. Maria) war.

Die Kirchen in Bardolino

Klicken Sie auf die Symbole der Kirchen, um herauszufinden, wo sie sich befinden

Kirche S. Severo

Die Kirche San Severo entstand zwischen dem Ende des 11. und dem Beginn des 12. Jahrhunderts.

Wenn wir jedoch eine Urkunde von Berengario aus dem Jahr 893 betrachten, wurde die Kirche auf den Ruinen eines bereits bestehenden Gebäudes als dessen wahrscheinliche Erweiterung errichtet.

In diesem Gebäude war auch eine Krypta, die im frühen 20. Jahrhundert ans Licht gebracht wurde.

Die Krypta mit einem halbringförmigen Grundriss befindet sich genau unter der Hauptapsis auf einer Höhe, die knapp unter der Ebene des derzeitigen Presbyteriums liegt.

Außenansicht der Kirche San Severo

Diese Kirche war lange Zeit das Zentrum des religiösen Lebens in Bardolino, aber im 15. Jahrhundert, als die zentrale Kirche S. Nicolò zur Pfarrkirche wurde, erlebte sie eine Zeit des Niedergangs, die auch durch Beschädigungen und Schändungen gekennzeichnet war.

Die Kirche hat heute eine schlichte, markante Fassade. Das Innere ist in drei Schiffe mit einer Holzabdeckung unterteilt, die von Ziegel- und Tuffsäulen getragen werden.

Die Innenwände sind mit einem Zyklus von Fresken aus dem 11. und 12. Jahrhundert verziert, die Szenen aus der Apokalypse, der Entdeckung des Wahren Kreuzes zeigen und mit anderen Gemälden, die dank Restaurierungs- und Erhaltungsarbeiten noch heute sichtbar sind.

Der Glockenturm behält die ursprüngliche Struktur bei, aber die konische Spitze wurde viel später gebaut.

Zurück zur Karte >>

Fresken in der Kirche San Severo

Im späten 14. Jahrhundert wurde gegenüber der Kirche S. Severo eine weitere Kirche errichtet, die Sitz der Bruderschaft der Disziplinierten war.

Erweitert, restauriert und zum Schluss entweiht, befindet sie sich heute im Besitz der Gemeinde Bardolino. Oft finden Musikveranstaltungen dort statt.

Kirche San Zeno

Auch der Ursprung dieses Gebäudes ist sehr alt. Mehrere Quellen behaupten, dass es aus dem 9. Jahrhundert stammt. 

Der Überlieferung nach wurde die Kirche auf Geheiß von König Pippin, dem Sohn Karls des Großen, erbaut und 807 der veronesischen Abtei San Zeno Maggiore gespendet.

Die kleine Kirche liegt heute in einer Randstraße und daneben ist ein Wohnhaus. Daher ist die Fassade nicht mehr sichtbar.

Das Gebäude hat einen lateinischen Kreuzgrundriss mit einem einzigen Kirchenschiff, das von sechs Säulen (drei auf jeder Seite) aus rotem Marmor unterstützt wird, die große Rundbögen tragen. Die Kapitelle der Säulen sind im Flachrelief mit Motiven wie Kreuzen, Rosen und Blättern verziert.

Äußerer, unter den Häusern noch sichtbarer Teil der Kirche

Die Überreste mittelalterlicher Fresken, die während der Restaurierungsarbeiten entdeckt wurden, dokumentieren den alten Ursprung der Kirche. Im Querschiff gibt es nämlich zwei Nischen, in denen San Pietro auf der einen Seite und die Jungfrau auf der anderen Seite gemalt wurden.

Die anderen Fresken an den Wänden sind schwer zu interpretieren, aber alle sind Ausdruck karolingischer Kunst.

Ohne einen richtigen Glockenturm hat sie aber eine Glocke, die in eine kleine Mauerwerksstütze eingesetzt wurde.

Sie war eine der wenigen Kirchen in der Provinz Verona, die im Jahr 1117 vom Erdbeben unversehrt blieb.

Zurück zur Karte >>

Altar mit mittelalterlichen Fresken

Kirche San Vito

Die Kirche liegt in einer hügeligen Gegend und ist von Olivenbäumen umgeben, genau in der Ortschaft Cortelline di Bardolino. Laut schriftlicher Dokumentation stammt sie aus dem frühen 15.

Jahrhundert. Eigentlich ist auch in diesem Fall ein älterer Ursprung wahrscheinlich (9.-10. Jahrhundert), wie die darin gefundenen frühmittelalterlichen Steinfragmente belegen.

Um die 12. und 13. Jahrhunderte musste das Gebäude jedoch restauriert und mit dem romanischen Glockenturm ausgestattet werden. Später im 18.

Jahrhundert wurden andere Eingriffe vorgenommen, wie die Neugestaltung der Fassade (Giebelfassade) und der Abriss der Apsis, die durch einen größeren Chor ersetzt wurde.

Das Innere hat ein einziges Kirchenschiff und an den Wänden sind Fragmente eines hochmittelalterlichen, in Basrelief geschnitzten Reliquiars.

Zurück zur Karte >>

Die Kirche San Vito zwischen Weinreben und Olivenbäumen

Kirche San Pietro

Das ist ein Oratorium am Fuße des Vorgebirges „La Rocca‟, das seit dem 13. Jahrhundert dokumentiert ist.

Die Giebelfassade ist seltsamerweise nach Norden ausgerichtet (romanische Kirchen waren nach Westen ausgerichtet). Über dem Eingang befinden sich die Spuren eines Gemäldes, das San Pietro abbildet und von Bartolomeo Zeni, einem Maler des 18.

Jahrhunderts aus Bardolino, angefertigt wurde. Auf der Westseite ragt der viereckige Glockenturm empor.
Die Kirche hat im Inneren ein einziges Kirchenschiff, das zum Marmoraltar führt, in dessen Nähe sich die Statuen von S. Francesco und S. Lucia befinden, die auf zwei in Flachrelief gemeißelten Pfeilern aus der Römerzeit ruhen.

Einige Eingriffe aus dem 18. Jahrhundert wie die Rekonstruktion der Apsis und die Verlängerung des Kirchenschiffs verleihen der Kirche ihre heutige Optik.

Zwischen 2010 und 2012 tauchten während der Restaurierung der Kirche die Überreste einer römischen Nekropole auf. Unter den gefundenen Grabstätten stammt eine aus der langobardischen Zeit. Es ist die eines Mannes, der mit seinem Schwert und seiner ganzen Ausrüstung bestattet wurde. Die Kirche entwickelte sich daher im Laufe der Jahrhunderte auf diesen Überresten römischer und frühmittelalterlicher Begräbnisbereiche.

Zurück zur Karte >>

Das Innere der Kirche San Pietro

Kirche Santa Maria

Diese Kirche in Cisano, die bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 915 erwähnt wird, war ursprünglich (zu der Zeit, wo sie noch eine Pfarrei war) dem Heiligen San Giuliano gewidmet.

Sie wurde auf den Ruinen eines frühmittelalterlichen Sacellums erbaut, dessen Spuren hinter der heutigen Apsis gefunden wurden. An der Fassade und an der Nordwand wurden Fragmente von Plutei, auch aus dem frühen Mittelalter, eingemauert, die u.a. Weinzweige, Blätter und Weintrauben abbilden.

Als sich die selbstständigen Pfarrgemeinden zum Nachteil der Organisation mit Pfarreien in der Region durchsetzten, verlor diese Kirche einen Teil ihres Wertes. Das Gebäude wurde wahrscheinlich mit dem Erdbeben im Jahr 1117 beschädigt und später wieder aufgebaut.

1854 wurde die romanische Kirche weitgehend abgerissen und nur die Fassade (Giebelfassade aus Kieselsteinen und Backsteinmauern) und die Apsis wurden gerettet.

Zurück zur Karte >>

Kirche Santa Maria in Cisano
Ein sicherlich neueres Bauwerk sind die heutigen Pfarrkirchen in Bardolino und in Calmasino.

Kirche der Heiligen Nicolò und Severo

Die imposante neoklassizistische Kirche der Heiligen Nicolò und Severo, die wir heute auf dem großen Platz mit Seeblick im Zentrum von Bardolino bewundern können, wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts erbaut.

Sie wurde auf der kleinen primitiven romanischen Kirche San Nicolò, dem Beschützer der Seeleute, errichtet, die aus dem 13. Jahrhundert stammte. Im 15. Jahrhundert wurde sie zu einer Pfarrkirche und auch San Severo gewidmet, weil die Kirche S. Severo bis dahin die wichtigste in Bardolino gewesen war.

Von außen hat das Gebäude eine palladianische Fassade, der ein monumentaler Pronaos im neoklassizistischen Stil mit einem Tympanon vorausgeht, das von vier riesigen Säulen mit Kapitellen korinthischer Ordnung getragen wird.

Eine breite Treppe erhebt die Kirche vom Vorplatz.
Die Kirche hat einen lateinischen Kreuzgrundriss mit einem großen rechteckigen Langhaus und einem Querquerschiff, an dessen Enden sich links der Altar von San Giuseppe und rechts der Altar der Madonna del Rosario befinden.

Zurück zur Karte >>

Die Kirche der Heiligen Nicolò und Severo auf dem Platz Piazza Matteotti in Bardolino

Kirche San Michele Arcangelo

In einem der höchsten und panoramischsten Punkte von Calmasino befindet sich die Kirche S. Michele Arcangelo.

Die heutige Kirche wurde zwischen 1766 und 1774 erbaut. Auch in diesem Fall wurde das Gebäude als Erweiterung eines früheren Bauwerks errichtet, und zwar der alten kleinen Kirche S. Michele, die ab 1170 dokumentiert wurde.

Von außen hat das Gebäude eine Fassade, die in drei Teile unterteilt ist: Einen zentralen Giebelkörper und zwei schmale Seitenflügel. Das Eingangsportal öffnet sich in der Mitte. Im Inneren ist das Kirchenschiff von zwei Kugelgewölben überdeckt, wo „S. Michele, der gegen die Dämonen einen Blitz sendet“ und „S. Michele, der die Rebellenengel ankettet“ abgebildet sind.

1969 wurde ein nach Sant’Anna benanntes Oratorium neben der Kirche errichtet.

Zurück zur Karte >>

Fassade der Kirche San Michele

Die Anwesenheit der Mönche

Im frühen und Hochmittelalter war die Anwesenheit von Mönchen des Ordens von San Colombano, die zahlreiche Grundstücke in dem Gebiet besaßen, mit den örtlichen kirchlichen Institutionen verflochten.

Ihre Besiedlung hier war auch durch die territorialen und klimatischen Aspekte des Sees motiviert, die bekanntlich für den Anbau von Oliven geeignet waren. Das Öl wurde in liturgischen Riten verwendet.

In Bardolino wurden zwei Klosterzellen errichtet: Die von San Colombano, die vom Kloster San Colombano di Bobbio (Piacenza) abhing und zum Priorat wurde, und die kleine Kirche San Zeno, abhängig vom Kloster San Zeno Maggiore (Verona).

Die erste wurde entweiht und an Privatpersonen (Corte San Colombano) verkauft, während die zweite heute im Besitz der Gemeinde Bardolino ist.
Viel später im 17. Jahrhundert erlebte das Mönchtum eine Wiederbelebung.

Dank der Kamaldulenser-Einsiedler, die sich auf der Rocca di Bardolino niederließen, wo sie die Kirche San Giorgio errichteten und wo die Mönche trotz einiger Wechselfälle der Vergangenheit noch heute leben.

Eremitage-Kirche

Eremitage San Giorgio

Die Einsiedelei wurde von Kamaldulenser-Benediktinermönchen aus dem Kloster Monte Rua gegründet, die 1663 dank der Spende eines veronesischen Adligen in den Besitz des Grundstücks auf dem Berg Monte San Giorgio gelangten.

Die Bauarbeiten wurden das ganze 17. Jahrhundert lang fortgesetzt und 1704 mit dem Bau der Kirche abgeschlossen. Nach dem napoleonischen Dekret im Jahr 1810, mit dem alle im Königreich Italien vorhandenen Klöster und Einsiedeleien abgeschafft wurden, wurde die Eremitage verlassen und die Struktur von Bauern bis 1885 besetzt. Danach kehrte eine Kamaldulenser-Gemeinschaft zurück, um dort zu leben.

Seitdem ist der Klosterkomplex S. Giorgio bis heute Eigentum der Einsiedler, mit Ausnahme des Jahrzehnts 1962-1972, als die Kamaldulenser-Gemeinschaft nicht mehr in der Lage war, Gebäude und Grundstücke zu verwalten und die Diözese Verona damit beauftragt wurde.

Überblick über die Eremitage San Giorgio sulla Rocca

Die Einsiedelei ist von viel Grün umgeben und an einem Panoramapunkt gelegen. Sie kann mit dem Auto erreicht werden. Wenn Sie jedoch die Landschaft genießen möchten, empfehlen wir Ihnen, den Weg zu Fuß zurückzulegen.

Die Architektur der Kirche ist sehr schlicht. Der Grundriss besteht nämlich aus einem einzigen Langhaus ohne Apsis mit vier kleineren Kapellen (der Madonna, San Romualdo, San Benedetto und Sant’Antonio gewidmet) an den Seiten.

Der Tag der Mönche ist von Stille und Gebet geprägt. Die Einsiedelei ist nicht für Touristenbesuche geöffnet, aber es besteht die Möglichkeit, sich dort aufzuhalten, um einige Tage lang zu beten, wobei das für den benediktinischen Geist typische Prinzip „ora et labora‟ zu beachten ist.

An der Pforte der Eremitage werden Produkte wie Natives Olivenöl Extra, das aus den jahrhundertealten Olivenbäumen rund um die Eremitage hergestellt wird, und Honig, der von den Mönchen produziert wird, direkt verkauft.

Zurück zur Karte >>

Blick von der Eremitage San Giorgio

Die derzeit in der Eremitage San Giorgio anwesende Gemeinschaft gehört zur alten Kamaldulenserkongregation des Ordens von San Benedetto, deren Mutterkloster in Camaldoli (Arezzo) liegt. Das wurde zwischen 1012 und 1024 von San Romualdo di Ravenna gegründet.